Domain athener.de kaufen?

Produkt zum Begriff Wir-Wollen-Mehr-Demokratie:


  • Thomsen, Bernd: Retten wir unsere Demokratie!
    Thomsen, Bernd: Retten wir unsere Demokratie!

    Retten wir unsere Demokratie! , Demokratie ist viel mehr als eine Staatsform. Es ist eine Lebensform! Doch unsere Art zu leben droht zu sterben. Mit erstaunlicher Leichtigkeit packt der Autor dieses gewichtige Thema an. Ein Sachbuch, das Spaß macht. Weil es lebendig erzählt wie ein Roman oder ein Podcast. Eine außergewöhnliche Rettungsmission von Hamburg bis New York. Mit dabei: Joe Biden, Sanna Marin, Robert Habeck, Justin Trudeau ...Nach fünf Jahren Forschung liefert dir Zukunftsexperte Prof. Bernd Thomsen jetzt Hunderte Learnings aus 39 Ländern, Zukunftsforschung, spannende Fakten. Und inspirierenden Optimismus. Und vor allem: Die Lösungsformel, wie unsere Demokratie zu retten ist. Für alle, die unsere Art zu leben lieben. Auch wenn Politik nicht dein Business ist. Du liebst deine Freiheit? Dann lies dieses Buch! , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Frey, Bruno S.: Mehr Demokratie wagen
    Frey, Bruno S.: Mehr Demokratie wagen

    Mehr Demokratie wagen , Eine Vision für neuen Zusammenhalt in Europa   Die repräsentativen Demokratien in Europa funktionieren nicht mehr. Warum? Weil sie keine echte Teilhabe gewähren, sondern moderne Aristokratien geworden sind, die die meisten Leute von der politischen Macht ausschließen. In einer Demokratie aber, die auf weitestgehende Teilhabe setzt, sollten das ökonomische und kulturelle Kapital der Bürger:innen keine Rolle spielen. Dies fordern der renommierte politische Ökonom Bruno S. Frey und der Historiker Oliver Zimmer und präsentieren in ihrem innovativen Buch ein Konzept für echte Beteiligung wirklich aller am politischen Prozess. Sie schlagen den Bogen von Erkenntnissen aus der Geschichte zu Ideen für die Zukunft und zeigen: Es gibt die Lösungen für viele Probleme unserer Zeit bereits - wir müssen nur bereit sein, sie auch umzusetzen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie wollen wir entwerfen?
    Wie wollen wir entwerfen?

    Wie wollen wir entwerfen? , Gute Architektur - Klimawandel, Energiekrise, Ressourcen- knappheit: Heute stellt sich mehr denn je die Frage nach der spezifischen Expertise von Architekt:innen im Konzert vieler Experten und Akteure. Die Weichen stellen sich schon im Architekturstudium. So präsentiert das Buch Lehrkonzepte und persönliche Texte dazu, wie man Studierende auch aus Sicht eines bautechnischen Instituts gleich von Studienbeginn an auf dem kreativen Weg in ein überaus komplexes Metier begleiten kann, das Zuversicht und Lust an schönen Räumen erfordert. Ein Buch, das Studierende und allgemein Interessierte zur kritischen Auseinandersetzung anregt und dabei unterstützt, eine persönliche Haltung zum Entwerfen in einer fordernden Zeit zu entwickeln. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202306, Produktform: Leinen, Redaktion: Schürmann, Peter~Kammer, Armin~Lips, Anna, Seitenzahl/Blattzahl: 432, Abbildungen: Abbildungen, Keyword: Architektur; Energiekrise; Entwerfen; Entwurfskonzepte; Klimawandel; Lehrkonzepte; Ressourcenknappheit; Rohstoffknappheit; Studierende; Studium; Umwelt; Verantwortung, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Bau / Ökologie~Ökologie / Bauen, Wohnen, Haushalt~Architektur / Bauökologie, Nachhaltigkeit, Grüne Architektur, Fachkategorie: Architekturtheorie, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Grüne Architektur und grünes Design, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: AV Edition GmbH, Verlag: AV Edition GmbH, Verlag: av Edition GmbH, Länge: 282, Breite: 238, Höhe: 44, Gewicht: 2110, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Mehr als eine Demokratie (Maroshek-Klarman, Uki~Rabi, Saber)
    Mehr als eine Demokratie (Maroshek-Klarman, Uki~Rabi, Saber)

    Mehr als eine Demokratie , Demokratie gilt als erstrebenswerte Möglichkeit, das gesellschaftliche Miteinander zu regeln. Gleichzeitig stellen sich viele Fragen: was meinen wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Ein institutionelles Gefüge? Wichtige Werthaltungen im persönlichen Umgang miteinander? Ein westliches Modell, das seine Begrenzungen hat? Gibt es verschiedene Formen von Demokratie und solche, die in der pluralen Einwanderungsgesellschaft besonders wichtig sind? Was meinen wir, wenn wir von Freiheit, Gleichheit und Rechten sprechen? Welche Privilegien und Diskriminierungsstrukturen in der Gesellschaft gefährden diese Werte? Wie wollen wir im 21. Jahrhundert als global verwobene Gesellschaften zusammenleben? »Mehr als eine Demokratie« ist ein umfassendes Fortbildungskonzept, welches Demokratie und ihre wichtigsten Wertvorstellungen durch die Lupe von sieben unterschiedlichen Ausprägungen untersucht: die neutral-liberale Demokratie, die wertorientierte liberale Demokratie, die soziale Demokratie, die sozialistische Demokratie, die multikulturelle Demokratie, die nationale Demokratie und die feministische Demokratie. »Mehr als eine Demokratie« basiert auf dem didaktischen Ansatz von Betzavta/Miteinander des ADAM-Instituts in Israel, der seit 20 Jahren sehr erfolgreich in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit in Deutschland verankert ist. »Mehr als eine Demokratie« integriert umfassende theoretische Artikel mit 73 praxisbezogenen Übungen, die es erlauben, eigene Perspektiven und blinde Flecken kritisch zu überprüfen, um eine aktive Rolle bei der Gestaltung von Demokratie übernehmen zu können. Die komplexe Gesellschaftsordnung des 21. Jahrhunderts erfordert eine kreative Mitwirkung und Verantwortungsübernahme bei der Entscheidung für eine geeignete Demokratieform. Die Anerkennung von Spannungsfeldern und Dilemmata erlaubt es dabei, den Diskurs in politischen Alltagsgesprächen sowie bei der Konzeption von Demokratieprojekten auf ein höheres Niveau zu heben. Über einen Zeitraum von zehn Jahren entwickelte und schrieb das ADAM-Institut in Jerusalem diesen Lehrplan, der gleichzeitig mit unterschiedlichen kulturellen, religiösen und nationalen Gruppen in Israel erprobt und durchgeführt wurde. Am Centrum für angewandte Politikforschung wurde das Programm an die deutsche Kultur, Sprache und das deutsche Bildungssystem angepasst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201601, Produktform: Kartoniert, Autoren: Maroshek-Klarman, Uki~Rabi, Saber, Seitenzahl/Blattzahl: 400, Keyword: Adam Institute; Bildungsarbeit; Demokratie; Demokratie-Training "Betzavta"; Demokratieerziehung; Demokratieformen; Demokratielernen; Gesetzgebung; Konflikt-Dilemma Methode; Mehr- und Minderheiten; Politische Bildung; Pädagogik; Rechtsstaatlichkeit; Schulungsseminare; Zivilgesellschaft, Fachschema: Demokratie~Israel~Judentum / Israel (Staat)~Bildung / Politische Bildung~Politik / Politikunterricht~Politische Bildung~Politischer Unterricht~Sozialkunde / Politische Bildung~Soziologie / Familie, Jugend, Alter~Erwachsen - Erwachsener~Jugend~Jugendliche~Jung, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien~Politisches System: Demokratie~Politische Bildung, Demokratieerziehung~Altersgruppen: Erwachsene, Region: Deutschland~Israel, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I~für die Sekundarstufe II~für die Erwachsenenbildung~Lehrbuch, Skript, Warengruppe: TB/Politikwissenschaft, Fachkategorie: Altersgruppen: Jugendliche, Verlag: Bertelsmann Stiftung, Verlag: Bertelsmann Stiftung, Länge: 297, Breite: 210, Höhe: 30, Gewicht: 1286, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft,

    Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
  • Ist die Demokratie, in der wir leben, eine scheinheilige Demokratie?

    Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es von verschiedenen Faktoren abhängt. Es gibt sicherlich Aspekte in unserer Demokratie, die als scheinheilig betrachtet werden können, wie beispielsweise die Einflussnahme von Lobbygruppen oder die Beschränkung der Meinungsfreiheit. Es gibt jedoch auch viele positive Aspekte, wie die Möglichkeit der politischen Teilhabe und die Gewaltenteilung, die eine echte Demokratie ermöglichen. Letztendlich hängt es von der Perspektive und den individuellen Erfahrungen ab, ob man unsere Demokratie als scheinheilig betrachtet oder nicht.

  • Ist Deutschland keine Demokratie mehr?

    Nein, Deutschland ist nach wie vor eine Demokratie. Es gibt freie Wahlen, eine Gewaltenteilung und eine Vielzahl von politischen Parteien. Allerdings gibt es auch immer wieder Diskussionen über die Qualität der Demokratie und mögliche Defizite im politischen System.

  • Braucht Deutschland mehr direkte Demokratie?

    Diese Frage ist umstritten. Einige argumentieren, dass eine stärkere direkte Demokratie die Bürger stärker einbinden und die politische Teilhabe erhöhen würde. Andere befürchten jedoch, dass dies zu populistischen Entscheidungen führen könnte und dass repräsentative Demokratie besser geeignet ist, um komplexe politische Fragen zu lösen.

  • Leben wir in einer Demokratie?

    Ja, wir leben in einer Demokratie. In einer Demokratie haben die Bürger das Recht, ihre Meinung frei zu äußern, politische Entscheidungen zu treffen und ihre Vertreter in Wahlen zu wählen. Es gibt jedoch unterschiedliche Ausprägungen von Demokratie, und die Qualität der Demokratie kann von Land zu Land variieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Wir-Wollen-Mehr-Demokratie:


  • Wir wollen immer artig sein
    Wir wollen immer artig sein

    Wir wollen immer artig sein , Punk, New Wave, HipHop und Independent-Szene in der DDR 1980-1990 , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Was wir wollen (Mason, Meg)
    Was wir wollen (Mason, Meg)

    Was wir wollen , »Alles ist Einbildung. Das Leben ist eine Einbildung.« Martha ist Ende dreißig und hat eigentlich alles, was man braucht, um glücklich zu sein. Sie ist mit ihrer Jugendliebe Patrick verheiratet, und er tut alles für sie. Ein wahres Geschenk - etwas, das nicht selbstverständlich ist, wie ihr jeder sagt. Aber trotz allem scheint Martha das Leben schwerer zu fallen als anderen. Vielleicht ist sie einfach zu sensibel, doch sie hat das Gefühl, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Viel zu lange kann ihr niemand sagen, woran sie leidet. Auch die ungeklärte Frage, ob sie Kinder wollen oder nicht, führt dazu, dass an ihrem 40. Geburtstag alles eskaliert und Patrick sie und das gemeinsame Haus und Leben verlässt. Als Martha endlich herausfindet, warum sie fühlt, wie sie fühlt, scheint es zu spät zu sein. »Nah, witzig, tragisch und britisch.« BuchMarkt , März 2021 »In einer sehr schönen Aufmachung präsentierter Roman, der in keiner Belletristik-Abteilung mit Anspruch fehlen sollte.« EKZ-Bibliotheksservice , KW 12/2021 »ein originelles, lebensbejahendes Buch« tz , 10.05.2021 »Was mich fesselt, ist, wie mitfühlend und zugleich humorvoll die Autorin ihre Hauptfigur zeichnet. Gänsehautfeeling.« Daniela Stohn, Brigitte , 06.2021 »Ein beeindruckendes, sensationelles und ungemein (lebens-)kluges Romandebüt aus Sydney.« Bücher Magazin , 08.2021 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210323, Produktform: Leinen, Autoren: Mason, Meg, Übersetzung: Dinçer, Yasemin, Seitenzahl/Blattzahl: 429, Themenüberschrift: FICTION / Literary, Keyword: All das zu verlieren; Das ist dein Leben; Die Ehefrau; Die Interessanten; Die Zehnjahrespause; Ehe; Feminismus; Fleabag; Frauen; Gespräche mit Freunden; Hoffnung; Kinder; Kinderlosigkeit; Leila Slimani; Liebe; Meg Wolitzer; Mein Jahr der Ruhe und Entspannung; Mental health; Ottessa Moshfegh; Oxford; Psychische Krankheiten; Roman; Roman Bücher; Sally Rooney; Sozialer Druck; frauenroman; roman frauen, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Roman, Erzählung, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Ecco, Verlag: Ecco, Verlag: Ecco Verlag, Länge: 189, Breite: 125, Höhe: 37, Gewicht: 486, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, eBook EAN: 9783753050034, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie wir morgen leben wollen
    Wie wir morgen leben wollen

    Wie wir morgen leben wollen , In unruhigen Zeiten wie den unseren fragen sich die Menschen vermehrt, was die nahe und ferne Zukunft bringen wird. Aber Zukunft ist nicht ausschließlich etwas, das unbeeinflussbar auf uns zukommt. Zukunft lässt sich im Kleinen wie im Großen gestalten. Zwei Tagungen des Ensheimer Kreises 2022 in Remagen und 2023 in Berlin beschäftigten sich daher mit dem Thema "Wie wir morgen leben wollen". Referenten aus unterschiedlichen Gebieten beteiligten sich daran und stellten ihre Gedanken vor. Die vorliegende Publikation bietet eine Zusammenfassung der Referate, die verschiedene Zukunftsmodelle des jeweiligen Forschungs- oder Tätigkeitsbereiches umfassen. Ergänzend wurden zwei Beiträge zum Thema Long-Covid aufgenommen, das ebenfalls unsere Zukunft betrifft. Insgesamt wird deutlich, dass es neben der Frage, wie wir morgen leben wollen, zugleich darum geht, wie wir morgen leben müssen. Auch das Wissen darum hilft, der Zukunft besser gewappnet entgegenzutreten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Gefühlte Demokratie
    Gefühlte Demokratie

    Gefühlte Demokratie , Die Geschichte der Demokratie ist auch die Geschichte von Emotionen. Wie Menschen der Demokratie mit Gefühlen begegnen, lässt sich besonders gut an der deutschen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts beobachten, die eng mit den Erfahrungen der Weimarer Republik verbunden ist. Denn diese erste Demokratie in Deutschland entwickelte sich unter dem Druck geradezu übermächtiger Gefühlswelten: Aufbruchstimmung und Optimismus, Enttäuschung und Resignation, Wut und Hass erfassten ab 1919 einzelne Menschen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Das wirkte weit über das Ende der Republik hinaus - letztlich bis heute. Unter dem Leitbegriff der »Gefühlten Demokratie« stellen die Beiträge dieses Bandes systematisch und in dieser Form zum ersten Mal die Frage nach dem Verhältnis von Demokratie- und Emotionsgeschichte - von der Weimarer Erfahrung bis an die Schwelle der Gegenwart mit ihren aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 40.00 € | Versand*: 0 €
  • Haben wir in Deutschland eine Demokratie?

    Haben wir in Deutschland eine Demokratie? Diese Frage kann nicht eindeutig mit Ja oder Nein beantwortet werden, da Demokratie ein komplexes politisches System ist, das verschiedene Elemente umfasst. Deutschland wird als parlamentarische Demokratie bezeichnet, in der Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen ihre Vertreter wählen können. Es gibt jedoch auch Kritikpunkte an der Demokratie in Deutschland, wie beispielsweise die Macht der Parteien oder die Frage nach der tatsächlichen Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger. Letztendlich ist die Frage, ob Deutschland eine Demokratie ist, eine Diskussion, die von verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann.

  • Leben wir in einer Post-Demokratie?

    Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, ob wir bereits in einer Post-Demokratie leben. Einige argumentieren, dass die wachsende Macht von Unternehmen und Lobbygruppen die demokratischen Prinzipien untergräbt. Andere halten dagegen, dass trotz Herausforderungen die Grundprinzipien der Demokratie immer noch existieren und wir uns in einem Prozess der Weiterentwicklung befinden.

  • Warum leben wir in einer Demokratie?

    Wir leben in einer Demokratie, weil sie als politisches System die Beteiligung und Mitbestimmung der Bürger ermöglicht. Demokratie basiert auf dem Prinzip der Volkssouveränität, bei dem die Macht vom Volk ausgeht und durch Wahlen und politische Partizipation ausgeübt wird. Sie ermöglicht individuelle Freiheiten, schützt die Menschenrechte und fördert den politischen Pluralismus.

  • Leben wir in einer Fake-Demokratie?

    Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu. Einige argumentieren, dass die Demokratie in vielen Ländern durch Korruption, Lobbyismus und undurchsichtige Entscheidungsprozesse beeinträchtigt ist. Andere sehen die Demokratie als ein System, das Raum für Verbesserungen bietet, aber dennoch grundlegende Prinzipien der Partizipation und Rechenschaftspflicht beinhaltet. Letztendlich hängt die Beurteilung davon ab, wie gut die demokratischen Institutionen in einem bestimmten Land funktionieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.